Sabine Schäfer

 

1957
geboren in Karlsruhe, Deutschland

 

Lebt und arbeitet in Karlsruhe, Deutschland.    
Von 1997-2013 als Künstlerpaar, gemeinsam mit Joachim Krebs
Das Atelier <SA/JO> wird nach dem Tod  ihres Partners von Sabine Schäfer weitergeführt.   

 

 

KÜNSTLERISCHE PRODUKTION

 

Seit 2009
Hinzukommend Entwicklung von Audio-Video-Installationen sowie begehbaren Ereignis-Sphären aus räumlich gesetzten Mikroklängen der Tierwelt und „vierdimensionalem“ LED-Farblicht

 

1998–2013
Produktionen des Künstlerpaars <sabine schäfer // joachim krebs>, seit 2009 unter dem Künstlernamen <SA/JO>, auf dem Gebiet der Raumklangkunst, der Klang-Licht-Kunst und der radiophonen Klangkunst

 

1994–2000
Solo-Werke: Radiophone Klangkunst und experimentelle Hörstücke für das Studio Akustische Kunst des WDR, DeutschlandRadio Kultur (DLR), SWR und anderen Rundfunkanstalten

 

Seit 1991
Solo-Werke: Produktion von Raumklanginstallationen, begehbaren und konzertanten RaumklangKörpern, RaumklangObjekten und multimedialen Rauminszenierungen im Rahmen des Raumklangkunstprojekts „TopoPhonien“

 

 

EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN

 

2005–2008
Begründung und redaktionelle Leitung des Online-Radios „DEGEM WebRadio @ ZKM“.

 

2004–2008
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik│DEGEM.

 

 

PUBLIKATIONEN ZUR KÜNSTLERISCHEN ARBEIT

 

2008
„Deleuze and the Sampler as Audio-Microscope“ (Coauthor Joachim Krebs) in: Philosophical Reflections on Recorded Music, Middlesex University Press London.

 

2007
„TopoSonic Arts“ dt./engl., inkl. CD-Beilage: Portrait-Sendung des Deutschlandfunk (DLF) 2007 über das Künstlerpaar Sabine Schäfer/Joachim Krebs, Kehrer Verlag Heidelberg.

 

2003
“Sound – Time – Space – Movement: the Space-soundInstallations of the
artist-couple <sabine schäfer / joachim krebs” in: “Organised Sound” Vol.8,
No.2 Cambridge University Press, 2003.

 

1994/2007
„TopoPhonien“ dt./engl. mit Beiträgen u.a. von Helga de la Motte-Haber, Ludger Hünnekens, Dieter Daniels und Rudolf Frisius, Kehrer Verlag Heidelberg.

 

 

Künstlerische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten

 

2015

Raumklangsteuerung für den Klang-Pavillon The Morning Line

Software Design, Programmierung: Jannis Lehnert

 

1993–1996

Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Karlsruhe zur Betreuung des Bösendorfer Computerflügels (Schwerpunkt: Transkriptionen der „Studies for Player Piano“ von Conlon Nancarrow)

 

1991

Forschungsauftrag: Vergleichende Untersuchung über computergesteuerte Selbstspielklaviere / Kooperation mit dem Musikwissenschaftler Alcedo Coenen (Sweelinck Conservatory Amsterdam) im Auftrag des Institute of Sonology Den Haag (NL), Clarence Barlow / Veröffentlichung in: „Computer Music Journal“, vol.16 no.4

 

1991–1996

Computergesteuerte Selbstspielklaviere

 

1990-92

Entwicklung und Bau der ersten digitalen Raumklangsteuerungs-Prototypen am Institut für Musik und Akustik des ZKM, in Kooperation mit der Universität Karlsruhe (TH). 1991: „TopoPhonien II“, erste 16-kanalige, konzertante Raumklanginstallation. 1992 Bau des 24-kanaligen Raumklang-Steuerungssystems „Topoph24“. 1992: „TopoPhonicZones“ erste 16- und 23-kanalige, begehbare Raumklangkörper. 1994/95 Entwicklung eines tastaturgesteuerten MIDI-Interfaces für die Raumklangsteuerung. 1999 Bau eines 32-kanaligen voll digitalisierten Raumklangsteuerungssystems.
Technische Leitung und Systemdesign (1990-99): Sukandar Kartadinata / Publikation: „TopoPhonien“ Kehrer Verlag Heidelberg


1989–1992
Das Raumklangkunst-Projekt „TopoPhonien“: 1988/89 Entwicklung des künstlerischen Konzepts / DAAD-Aufenthalt am CCRMA Stanford, USA und anderen Computermusikzentren.

 

1988/89

Elektronische Musik: Untersuchungen über die künstlerische Anwendung systemexklusiver MIDI-Daten im Rahmen eines Graduiertenstipendiums des Landes Baden-Württemberg

 

 

AUSBILDUNG / LEHRTÄTIGKEIT

 

Klavier- und Kompositionsstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe: Komposition bei Mathias Spahlinger und Wolfgang Rihm / Konzertexamen 1992, Improvisation „Gruppe Kreative Musik“ bei Eugen Werner Velte, Klavier bei Günter Reinhold

 

1989
Auslandsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Aufenthalt an Computermusikzentren in den USA (CCRMA, Stanford Cal.) und den Niederlanden (Institute of Sonology Den Haag, STEIM Amsterdam)

 

1987-89
Tutor und seit 1989 Dozentin an der Hochschule für Musik Karlsruhe für Improvisation, seit

2008 hinzukommend für Kreativitätstraining

 

1987/88
Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg. Untersuchungen über die Bedeutung der Mikrotonalität in der Elektronischen Musik

 

 

KÜNSTLERISCHE ARBEIT ALS COMPOSER-PERFORMER

 

1987/88
„ULUDAG“ Art-Rock-Projekt u. a. mit Werner Cee (b) und Peter Hollinger (dr)

 

1984-1991
Gründung der polymedialen Gruppe PANTA RHEI gemeinsam mit dem Komponisten und Violinisten Helmut Bieler-Wendt; zahlreiche Vernissagen-Auftritte, Konzerte sowie die Entwicklung von interdisziplinären Projekten

 

1983-1986
Konzerte und Performances der Gruppe „KPACHODAPCK“ mit dem Künstler Ralf de Moll und dem Improvisationsmusiker Helmut Bieler-Wendt

 

1982-1990
interdisziplinäre Projekte mit der Malerin und Performancekünstlerin Sibylle Wagner